Diese Woche auch im Heft
Gebetstext eines Lesers – Danke, Vater!
Der Gebetstext des Sonntag-Lesers Bernhard Schraner reflektiert die Realität engagierter Katholikinnen und Katholiken heute. Er stimmt nachdenklich und verbreitet gleichzeitig viel Zuversicht.
Rekordspenderin der COVID-19-Pandemie
In den USA ist die Wohltätigkeit der Reichen Teil der Gesellschaft. Von den weltweit 5,8 Milliarden Dollar COVID-19-Spenden der Superreichen, kam der Grossteil von MacKenzie Scott, Ex-Frau von Jeff Bezos, Gründer von Amazon.
Benoît-Joseph Labre – Der Vagabund des lieben Gottes
Seine Berufsausbildung brach er als junger Mann mehrmals hintereinander ab; nahm man ihn in eine Gemeinschaft auf, lief er davon; und am Ende streunte er als Bettler und Pilger durch halb Europa. Doch kaum hundert Jahre nach seinem Tod nahm die Kirche Benoît-Joseph Labre in den Heiligenkalender auf.
Grosser Schweizer Theologe für die Welt
Kurz nach Ostern ist der Luzerner Theologe Hans Küng verstorben. Er gehört zweifellos zu den grossen Theologen von Weltrang mit 16 Ehrendoktoraten und unzähligen Preisen. Der Luzerner Priester und emeritierte Theologieprofessor Stephan Leimgruber stand mit Hans Küng in Kontakt und schaut in der aktuellen Ausgabe auf sein Leben zurück.
Sonntag kennenlernen
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich zwei Ausgaben.
Hier klicken!
Schweizer Kühe werden älter
Jede dritte Stunde stirbt ein Mensch durch eine Mine
In Afghanistan, Mali, Myanmar, Nigeria, Syrien und der Ukraine sind trotz internationaler Ächtung weiterhin Landminen und Streubomben im Einsatz. Die Langzeitfolgen sind fatal und treffen vor allem Kinder.
«Bischof Bonnemain hat ein Gespür für das Heil des Menschen»
Im Interview erklärt Peter Rutz, Regionalvikar des Opus Dei in der Schweiz, was es für ihn und den Opus Dei Schweiz bedeutet, mit Joseph Bonnemain im Bistum Chur jetzt einen Bischof aus den eigenen Reihen zu haben.
Judas Iskariot: Schurke oder Streber?
In der christlichen Tradition und im Religionsunterricht, in der Literatur und in der bildenden Kunst ist Judas zum zeitlosen Inbegriff für Geldgier, Verrat, Subversion und menschliche Niedertracht geworden. Doch wie konnte es dazu kommen, dass das Christentum Judas als Verkörperung des Bösen ansah, der wie ein Magnet menschliche Hassgefühle auf sich zieht?
Nein zur Segnung homosexueller Paare
Die katholische Kirche habe keine Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen. So die Antwort der vatikanischen Glaubenskongregation auf eine Anfrage. Sie löste Befremden aus und führt zu grundsätzlichen Fragen.
Der neue Bischof von Chur
Die Katholikinnen und Katholiken der Diözese Chur atmen auf. Eine über zwei Jahre dauernde Vakanz des Bischofstuhls geht zu Ende. Am 19. März findet die Einsetzung von Joseph Maria Bonnemain als Bischof von Chur statt.
Die Dämonen unter uns
Die sieben Todsünden Stolz, Neid, Zorn, Habsucht, Trägheit, Völlerei und Wollust heissen heute vielleicht Rücksichtslosigkeit oder soziale Gleichgültigkeit. Erfunden haben den Sündenkanon ägyptische Wüstenmönche.
Hingehen zu den Menschen
Im Rahmen unserer Serie über starke Frauen in der katholischen Kirche: Pia Brüniger-von Moos, Spitalseelsorgerin und Sprecherin beim „Wort zum Sonntag“.
Sie erhalten zwei Ausgaben des Sonntag kostenlos zum Kennenlernen.
Wir versprechen Ihnen:
-
Sie erhalten keine Rechnung.
-
Sie müssen nicht kündigen.
-
Es startet kein automatisches Abo.